Gründung des Unternehmens STILL:
Mit gerade einmal 22 Jahren und zwei Mitarbeitern macht sich Hans Still in der Hamburger Spaldingstraße mit einem Reparaturbetrieb für Elektromotoren selbstständig. Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und hohe Qualität sind die drei Eckpunkte seiner Unternehmensphilosophie. Schon wenig später entwickelt er eigene Produkte wie die „Licht-Station Matador“ und kleine tragbare Stromerzeuger. Nur 17 Jahre nach Gründung beschäftigt Hans Still bereits 500 Mitarbeiter.
Premiere auf der Leipziger Messe:
Premiere auf der Leipziger Messe: Auf den Weltmärkten ist STILL von Anfang an eine feste Größe. Bereits 1924, nur vier Jahre nach der Unternehmensgründung, geht STILL mit Lichtstationen, Elektromotoren, Generatoren und Transformatoren auf der Leipziger Messe an den Start.
Erster Tonfilm im Kino:
Der Film mit dem Titel „Don Juan“ revolutioniert die Entertainmentbranche und führt zum Ende der Karriere reiner Stummfilmstars.
Erste Pazifiküberquerung per Flugzeug:
Zwei Australier wagen mit einer Fokker den Flug von Oakland (USA) nach Brisbane (Australien) und landen unversehrt. Die Flugzeit beträgt 83 Stunden.
Max Schmeling wird Schwergewichtsweltmeister:
Er gewinnt gegen Jack Sharkey und bleibt zwei Jahre Weltmeister. Der Kampf ist das zweite große Sportereignis, das im Hörfunk direkt übertragen wird.
Umzug nach Billbrook:
Hans Still zieht mit seinem rasant wachsenden Unternehmen auf ein Gelände zwischen der Liebigstraße und der parallel verlaufenden Berzeliusstraße im Hamburger Stadtteil Billbrook. Dort liegt das Stammhaus von STILL bis heute.
Queen Bee, die Mutter aller Drohnen:
Das unbemannte und ferngesteuerte Flugobjekt wird von einem britischen Kreuzer per Katapult gestartet. Heute sind Drohnen aus der Logistik nicht mehr wegzudenken. Sie kommen etwa bei Inventuren zum Einsatz.
Die ersten Betriebsausflüge
und eine gemeinsame Weihnachtsfeier im Hamburger Stammwerk finden statt – eine Tradition, die bei STILL bis zum heutigen Tag besteht.
Prämiensystem für Verbesserungsvorschläge:
Hans Still führt ein Prämiensystem für Verbesserungsvorschläge aus dem Kreise der Mitarbeiter ein. Für den Unternehmensgründer sind Mitarbeiter Mitgestalter des unternehmerischen Erfolgs.
Jungfernflug der Dornier Do X:
Das größte Flugzeug seiner Zeit steht für den Beginn der modernen Transportlogistik im Flugverkehr.
Gemeinsam aktiv:
Bis heute zählen die verschiedenen Betriebssportgruppen bei STILL zum integralen Bestandteil der gelebten Unternehmenskultur.
Erste Kernspaltung:
Otto Hahn entdeckt gemeinsam mit Fritz Straßmann am Kaiser-Wilhelm-Institut in Berlin die Kernspaltung.
Die Nothilfe Hans Still e. V.:
Solidarität und aktive Hilfe für Mitarbeiter, die in eine Notlage geraten sind, ist für Hans Still ein wichtiger Teil der Unternehmenskultur. Er gründet deshalb eine bis heute bestehende unternehmenseigene Hilfsorganisation.
Eröffnung der STILL Werksbücherei:
Der Bildung und Information seiner Mitarbeiter gilt das besondere Interesse von Hans Still. Im selben Jahr wird Dr. Friedrich Jungheinrich Mitarbeiter bei STILL und übernimmt die Leitung des Vorrichtungsbaus und der Normung.
Erfindung des Werkstoffs Teflon®:
Für die Erfindung der Teflon®-Beschichtung erhält der US-Amerikaner Roy Plunkett das beantragte US-Patent.
Erfindung des Großrechners Z3:
Der deutsche Ingenieur Konrad Ernst Otto Zuse stellt mit der Rechenmaschine Z3 den weltweit ersten Vorläufer heutiger Computer vor.
Keine Science-Fiction:
Die Robotergesetze in der Kurzgeschichte „Runaround“ von Isaac Asimov gelten noch heute als Faustregel, wie ein Roboter handeln sollte.
Bezug der ersten STILL Werkswohnungen:
Die Menschen hinter der Marke STILL stehen im Mittelpunkt einer sozial orientierten Unternehmensstrategie – kostengünstige Werkswohnungen sind ein wichtiger Baustein.
Neuanfang in der Nachkriegszeit:
Zu Beginn des Jahres 1945 verfügt STILL noch über 1.500 Mitarbeiter – nach Kriegsende beginnt der Wiederaufbau mit knapp 500 Mitarbeitern. Etwa die Hälfte der Produktionsstätten liegt in Trümmern. Die Reparatur von Elektromotoren und Transformatoren bildet den Schwerpunkt des Geschäftes.
Gründung der UNO:
Dem Zusammenschluss zur Sicherung des globalen Friedens gehören heute 192 Länder an. Der ständige Sitz der UNO befindet sich in New York.
Markteinführung des EK 2000:
Der Erfindergeist bleibt STILL treu. Ein eigens gegründetes Entwicklungsteam schafft mit dem Elektrokarren EK 2000 den Durchbruch bei Flurförderzeugen. Innovative Details wie Knüppellenkung und Einzelradaufhängung werden patentiert.
STILL Serviceflotte:
STILL beginnt, eigene Kundendienstfahrzeuge einzusetzen. Die schnelle und effiziente Serviceflotte wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor des Unternehmens.
Die Deutsche Bundesbahn führt Flurförderzeuge von STILL ein.
Erster Überschallflug:
Der amerikanische Testpilot Chuck Yeager durchbricht mit seinem strahlgetriebenen Flugzeug als erster Mensch die Schallmauer. Die Überschalltechnik revolutioniert den Flugverkehr und reduziert die Flugzeit von Paris nach New York auf drei Stunden.